Projekt: Kanalbauprojekt - Speicherbecken Simmering
Bauherr: Stadt Wien, Wien Kanal
Bauunternehmen: ARGE Speicherbecken Simmering-Bau Porr Bau – Strabag Bau – Baumann Tiefbau
MEVA Systeme: Wandschalung Mammut 350, Betonierklappbühne BKB, Stützböcke STB 300 / 450
Planung und Betreuung: MEVA Schalungs-Systeme, Pfaffstätten, Österreich
34 Millionen Liter in unterirdischen Speichern
Mit Hochdruck wird am größten Kanalbauprojekt Europas gearbeitet. ln einem Speicherbecken und zwei Transportkanälen soll bei Starkregen Wasser gesammelt und kontrolliert wieder abgegeben werden. Die unterirdischen Bauwerke in Simmering haben ein Fassungsvermögen von mehr als 34 Mio. Litern. Hier wird Wasser zwischen - gespeichert und bei freier Kapazität in die Kläranlage in Simmering geleitet. Die beiden neuen Transportkanäle haben einen Durchmesser von 2 m, eine Länge von 1,9 km und ein Fassungsvermögen von 6 Mio. Litern, 28 Mio. Liter entfallen auf das 90 m lange, 45 m breite und 7 m tiefe unterirdische Speicherbecken.
Für die komplexen Schalungsarbeiten wurde ein Team von Ingenieuren und Logistik-Experten bei MEVA im nahe gelegenen Pfaffstätten engagiert.
Herausragende Betonoberflächen gefordert, wenig Zeit
Die größte Herausforderung waren die geforderten Betonqualitäten bei einem sehr knappen Zeitbudget. Das neue 4.300 m² große Becken forderte eine hervorragende Betonqualität und große, schnelle Takte. Das ist das ideale Einsatzgebiet für die Wandschalung Mammut 350, die durchgehend im System einen Frischbetondruck von 100 kN/m² aufnimmt und mit ihrer Vollkunststoff-Platte alkus bei der Betonoberfläche top Ergebnisse liefert – von der ersten bis zur letzten Betonage. Die Abnahmen auf der Baustelle verliefen folglich problemlos.
Geneigte Fundamentplatten
Die bis 42 ° geneigten Fundamentplatten wurden mit Elementen der Mammut 350 einhäuptig eingeschalt und mit Stahlträgern und Betonblöcken als Gewichte gegen Auftrieb gesichert.
Betonpfeiler und Pumpenhaus
Auch die 40 Betonpfeiler im Speicherbecken wurden mit der Mammut 350 hergestellt. Bei der Errichtung des Pumpenhauses und Pumpenschachtes kamen noch die Stützböcke STB 300 und STB 450 zum Einsatz. Für eine bestmögliche systemseitige Sicherheit beim Betonieren sorgten BKB-Betonierklappbühnen an der Schalung.
Sie sind besonders schnell und einfach einzuhängen.
Die reibungslose Abwicklung eines so komplexen Projektes ist nur durch eine rechtzeitige und gründliche Vorausplanung, genaue Detailplanungen, wöchentliche Besprechungen auf der Baustelle und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen allen am Bau beteiligten Unternehmen möglich.
Referenzen mit höchsten Anforderungen an Betonoberfläche, Schalung und Schalhaut. Sichtbeton und anspruchsvolle Geometrien sind gefragt.
Referenzen mit Schalungslösungen für Hochhäuser und Wolkenkratzer: Schalen bei wenig Platz, mit oder ohne Kran, bei höchster Sicherheit. MEVA Ingenieure liefern die gesamte Schalungslösung.
Referenzen mit Schalungslösungen für große Industrieanlagen, Brücken, Tunnel, Kraftwerke und Wasserbauwerke. Schalungstechniker mit großer Erfahrung und ausgeprägtem Erfindergeist.
Betriebsgebäude, Hallen, Büros, Einfamilienhäuser, kommunale Einrichtungen, Wohnanlagen, Parkhäuser oder Einkaufspassagen und Mehrfamilienhäuser: Referenzen bei denen Wirtschaftlichkeit, Schnelligkeit und Sicherheit bei hervorragenden Betonierergebnissen zählen.
Referenzen zu Projekten im Wirtschafts- und Wohnungsbau, Hochhausbau, Architekturbau und Ingenieurbau
MevaDec punktet mit Flexibilität: Angebot der Deckenschalung setzt sich bei den komplexen Grundrissen des olympischen Hauses durch
MEVA erfüllt hohe Anforderungen mit flexiblen Schalungslösungen. Der Zoologisch-Botanische Garten in Budapest ist eine der beliebtesten Kultureinrichtungen des Landes. Mit einem weiteren Ausbau des Parks entsteht der sogenannte Biodom – eine Art abgeschlossene Kuppel, innerhalb derer ein komplettes Ökosystem simuliert werden soll.
Wenn bei MEVA ausgewählte gebrauchte Schalung streng geprüft, gereinigt und aufbereitet wird, entsteht Schalung der Marke MEVA Original Gebrauchte.